- einschwingen
- ein||schwin|gen 〈V. intr. u. V. refl. 233; hat〉 (sich) \einschwingen sich auf einen Baum setzen (Auer-, Birkhahn, Raubvögel)
* * *
ein|schwin|gen <st. V.>:1.a) <ist> mit einer Schwenkung einbiegen:der Satellit schwingt in die Umlaufbahn ein;sich auf einen bestimmten Part e.;sich auf den Rhythmus e.die Gewehrläufe auf die Angreifer e.3. <e. + sich; hat (Ski) Schwingübungen machen, die zur Vorbereitung auf das eigentliche Skifahren dienen:wir müssen uns erst e.;<meist subst., auch ohne sich:> der Hang eignet sich gut zum Einschwingen.4. <hat> (Jägerspr.) (von Federwild od. Raubvögeln) sich niederlassen:der Auerhahn schwang in den Baum ein, <auch e. + sich:> schwang sich in den Baum ein.* * *
ein|schwin|gen <st. V.; hat: 1. (Jägerspr.) (von Federwild od. Raubvögeln) sich niederlassen: der Auerhahn schwang in den Baum ein, <auch e. + sich:> schwang sich in den Baum ein. 2. ↑einschwenken (1). 3. ↑schwenken (4): Sie hatten ... die Läufe und Rohre auf die Angreifer eingeschwungen (Gaiser, Jagd 101).
Universal-Lexikon. 2012.